Informationen zur Haushaltsplanung 2025/2026

In den nächsten Wochen wird der Entwurf für den Haushalt 2025/ 2026 in die Beratungsfolge gelangen und noch vor der Sommerpause ist dessen Verabschiedung geplant.
Das in der Sächsischen Gemeindeordnung enthaltene Verfahren sieht vor, den in den Gremien beratenen Entwurf anschließend öffentlich auszulegen. Einwohner und Abgabepflichtige haben die Möglichkeit zur Einsichtnahme sowie auch die Gelegenheit, Einwendungen zum Entwurf anzubringen.
Die konkrete Beratungsfolge entnehmen Sie aus den Einladungen zu den Ausschüssen bzw. den Sitzungen des Ortschafts- und des Stadtrates.
Die Auslegung wird ortsüblich bekannt gemacht. Zudem werden wir darüber auf unserer Homepage informieren.

Der Haushalt wird wieder für 2 Jahre, d.h. 2025 und 2026 aufgestellt.

Die Stadträte haben in den vergangenen Wochen insbesondere zu den Investitionen beraten, diese in eine zeitliche Reihenfolge gebracht und unseren finanziellen Möglichkeiten angepasst.

Dabei sind zunächst Vorhaben zu berücksichtigen, die aus den vorangegangenen Jahren eine Fortsetzung oder sogar auch Fertigstellung benötigen:
1.    ist das wieder und nunmehr auch abschließend das Vorhaben „Schneeberger Straße“. Sie wird planmäßig Mitte 2025 enden und in diesem restlichen Teil abfinanziert.
2.    Für unsere verschiedenen Löschzüge der Feuerwehr sind viele kleinere Ausstattungsinvestitionen enthalten sowie für 2026 die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens. Außerdem sieht der Haushalt die Möglichkeit für eine weitere Fahrzeugbeschaffung in 2027 vor, auf deren Grundlage bereits Vorbereitungen getroffen werden können.
3.    Im Plan 2026 sind Mittel für die Ausstattung unserer Bibliothek vorgesehen, die neue Räumlichkeiten im Anbau des Gebäudes Marktpatz 14 finden soll.
4.    Weiterhin werden im laufenden Doppelhaushalt die Maßnahmen im Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ mit einem Ausgabeanteil von mehr als
1 Mio. € untersetzt. Markantestes Vorhaben ist die Sanierung der ehemaligen Apotheke am Johannisplatz.
5.    Größtes Objekt in der Entwicklung unserer Neustadt ist die Erzgebirgshalle. Die nach über 25 Jahren Betrieb bereits im letzten Haushalt begonnene grundhafte Instandsetzung wird 2025 ff. fortgesetzt. Hierfür stehen Förderungen von Bund und Land Sachsen zur Verfügung bzw. sollen für die Folgejahre neu beantragt werden
6.    Größtes neues Vorhaben im Straßenbau ist die Instandsetzung von Topfmarkt und Schmiedgasse.
7.    Der Breitbandausbau hat nunmehr begonnen und wird mit Förderungen von Bund und Land Sachsen in beiden Haushaltsjahren fortgesetzt.


Hinzu kommen wieder sehr viele kleinere Maßnahmen vor allem in unseren Schulen und Kindertagesstätten.

Die Planungen für den laufenden (Ergebnis-) Haushalt waren noch anstrengender, erfordern in der späteren Haushaltsausführung äußerste Sparsamkeit.

Im Haushaltsjahr 2026 ist eine Darlehensaufnahme vorgesehen, mit der eine höhere Beteiligung der Stadt Lößnitz an der örtlichen Netzgesellschaft ermöglicht werden soll. Beides - also Darlehen und auch die Beteiligung selbst - unterliegen dem Vorbehalt einer Genehmigung, die das Landratsamt zu erteilen hat.

Sollten Sie im Detail Rückfragen hierzu haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Sie können sich mit Ihren Anliegen aber auch gerne an den Bürgermeister und unsere Stadträte wenden.