Der 329. Lößnitzer Weihnachtsmarkt
vom 13. bis 15. Dezember 2019
Vom 13. bis 15. Dezember 2019 lädt der 329. Lößnitzer Weihnachtsmarkt wieder Besucher aus nah und fern in die schön geschmückte Altstadt ein.
Traditionell startet das Weihnachtsmarktwochenende am Freitag mit der geführten Wanderung zum Oberen Reichenbachstollen mit anschließender Mettenschicht, dem Sternenmarsch der Kinder und der Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister mit dem Prolog von Engel und Bergmann.
Am Samstag und Sonntag warten viele musikalische und kulturelle Angebote u.a. der Kindereinrichtungen auf der Marktbühne auf Sie.
Ein weiterer Höhepunkt ist der große Bergaufzug.
Das Programm zum 329. Lößnitzer Weihnachtsmarkt finden Sie hier:
Hinweise zur Winterdienstsaison 2019/2020
Sehr geehrte Lößnitzer Bürgerinnen und Bürger,
bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise zur Winterdienstsaison 2019/2020.
Kreativprojekt "Vom Schaf zur Socke"
Verbringen Sie ein Kreativwochenende in der Naturherberge Affalter. Mit Spinnrad oder Handspindel aus Schafwolle ein Garn herstellen, daraus Socken fertigen oder aus vorhandenem Garn eigene Ideen verwirklichen.
Termin: 01.02.-02.02.2020 und 15.02.-16.02.2020 jeweils 10:00-16:00 Uhr
Preis: 60,00 € inkl. Übungsmaterial zzgl. mgl. Übernachtung
Anmeldeschluss: 27.01.2020
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie nachfolgend...
Vortrag zum Lößnitzer Bronze-Glockenspiel

© Verein „Lößnitzer Bronze-Glockenspiel“
Hintergrund einer aktuell gesteigerten Wahrnehmung des Lößnitzer Bronze-Glockenspiels ist eine deutschlandweit geführte Diskussion über Glocken, welche in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden sind.
Auf vier der 23 Bronzeglocken unseres Glockenspiels sind nationalsozialistische Symbole und Inschriften aus dem Entstehungsjahr 1938 vorhanden.
Dieses Thema wurde daher in einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, dem 24.09.2019 in der Erzgebirgshalle Lößnitz vor ca. 500 Besuchern und Vertretern der Presse ausführlich beleuchtet.
Den gesamten Vortrag des Bürgermeisters, Alexander Troll, aus der Veranstaltung zur Historie des Lößnitzer Bronze-Glockenspiels finden Sie hier:
Informationen zur Entsorgung
Aufgrund aktueller Beobachtungen nimmt die Bereitstellung von Pappen und Kartonagen neben den Papiertonnen am Abfuhrtag immer mehr zu.
Wir weisen darauf hin, dass nicht abgeholte Pappen und Kartonagen, welche neben den Papiertonnen abgestellt wurden, durch die Anwohner selbst beräumt werden müssen.
Laut § 17 Abs. 1 und 2 Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis (AWS) sind Papier und Pappe in den dafür bestimmten und zugelassenen Abfallbehältern zur Abfuhr bereitzustellen.
Genauere Informationen dazu finden Sie HIER.
Suchen Sie eine Aufgabe im Nebenjob oder Ehrenamt?
In der Oberschule Lößnitz suchen wir ab neuem Schuljahr eine freundliche Aushilfskraft zur Unterstützung der Pausenversorgung im Schülercafe .
In der Grundschule Altstadt suchen wir ebenfalls eine geschickte Hilfskraft für Arbeiten an Haus und Hof.
In beiden Fällen erwartet Sie 14 Stunden abwechslungsreiche Tätigkeit pro Woche. Dafür erhalten Sie eine monatliche Entschädigung von 160,-EUR. Dieses Geld ist steuer- und abgabenfrei, auch wird diese Entschädigung nicht auf andere Leistungen angerechnet.
Interessenten melden sich bitte in der Stadtverwaltung Lößnitz bei Herrn Gläser (03771-557510) oder bei Frau Hänel (Tel. 03771-557539).
Freiwilliges Soziales Jahr

Die Stadt Lößnitz sucht ab sofort junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Weitere Informationen gibt es im nachfolgendem Flyer.
Förderung weiterer Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“
Die Partnerschaft für Demokratie in den Kommunen Aue, Bad Schlema, Lößnitz und Schneeberg hat auch im Jahr 2018 wieder Fördermittel vom Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ und vom Freistaat Sachsen für verschiedenste Projekte erhalten.
Seit 2015 gibt es dieses Projekt in den vier Kommunen, die Kernziele der Partnerschaft sind dabei Vorurteile abzubauen und die Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft. Unterstützt werden Vereine, Projekte und Initiativen aus den Kommunen Aue, Bad Schlema, Lößnitz und Schneeberg, die sich für Demokratie engagieren und sich insbesondere gegen Rechtsextremismus und alle Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einsetzen.
Sollten Sie Interesse an einer Projektförderung haben oder weitere Informationen diesbezüglich benötigen, erhalten Sie diese unter www.partnerschaft-demokratie-leben.de sowie bei folgenden Ansprechpartnern: Koordinierungs- und Fachstelle Elke Hänsel / Doreen Heinze Telefon: 03771/340435, Mobil: 0151/61869172, E-Mail: partnerschaft@buergerhaus-aue.de
Besucheradresse: Postplatz 2, 08280 Aue